Verantwortungsvolle Nutzung digitaler Medien
Medienbildung im Fokus
Das Kreismedienzentrum Zollernalbkreis ist der zentrale Ansprechpartner für Medienbildung an Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen im Zollernalbkreis. Wir bieten ein breites Spektrum an Workshops für Schulklassen, Informationsveranstaltungen für Eltern und Fortbildungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, die den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien fördern. Wichtige Aspekte des Jugendmedienschutzes stehen dabei im Mittelpunkt.
- Umgang mit Sozialen Netzwerken
Schutz von Privatsphäre und kindgerechte Nutzung: Wie können Kinder vor unangemessenen Inhalten geschützt werden? Praktische Tipps für sicheres Verhalten und Datenschutz in Netzwerken.
- Nutzung von Digitalen Spielen
Altersgerechte Spielauswahl und sinnvolle Spielzeitregelungen: Unterstützung bei der Auswahl pädagogisch wertvoller Spiele und Umgang mit In-Game-Käufen und Spielabhängigkeit.
- Prävention von Cybermobbing
Strategien zur Erkennung von Cybermobbing und praktische Tipps für die Prävention in der Schule und in der Familie.
- Erstes Smartphone
Grundlagen für einen verantwortungsvollen Umgang. Empfehlungen für altersgerechte Apps, Regeln zur Smartphone-Nutzung und Förderung eines gesunden Medienverhaltens.
Unser Angebot
Kindergärten erhalten unser medienpädagogisches Kamishibai, das spielerisch Medienkompetenz vermittelt. Schulen bieten wir das Jugendmedienschutzkonzept zur eigenständigen Umsetzung der Themen an. Alle Bildungseinrichtungen können uns für Workshops und Fortbildungen buchen, die individuell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Darüber hinaus finden Eltern und pädagogische Fachkräfte auf der Seite „Für Eltern“ hilfreiche Informationen zu verschiedenen Themen der Medienerziehung.
Unsere Philosophie
Digitale Medien bieten enorme Chancen, müssen aber auch kritisch und reflektiert betrachtet werden. Im Kreismedienzentrum ist es unser Anliegen, die Potenziale und Risiken digitaler Medien objektiv darzustellen. Gemeinsam mit Lehrkräften und Fachkräften entwickeln wir Strategien, um die positive Nutzung digitaler Medien zu fördern und Risiken zu minimieren. Unsere Veranstaltungen bieten Raum für offene Diskussionen und Reflexion, damit die Teilnehmenden ihre eigene Mediennutzung und die ihrer Kinder und Jugendlichen bewusster gestalten können.