Jugendmedienschutz
Medienkompetenz stärken!
Für Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen im Zollernalbkreis bietet das Kreismedienzentrum Schüler-Workshops und Veranstaltungen für Eltern zum Umgang mit digitalen Medien an. Inhaltlicher Schwerpunkt der Veranstaltungens sind Themen des Jugendmedienschutzes wie der Umgang mit Sozialen Netzwerken, Prävention von Cybermobbing oder dem Umgang mit dem ersten Smartphone. Hier finden Sie eine Auswahl an Veranstaltungen, welche bei uns jederzeit gebucht werden können, alternativ können Sie uns direkt auf eine individuelle Veranstaltung für Ihre Schule oder Ihre Bildungseinrichtung ansprechen.
Wichtig bei allen Veranstaltungen des Kreismedienzentrums: Wir verteufeln die digitalen Medien nicht grundlegend. Wir finden aber auch nicht alles rund um die digitalen Medien grundlegend toll und unproblematisch. Unsere Aufgabe ist es die digitalen Medien und die daraus resultierenden Risiken und Chancen darzustellen, zu besprechen, zu reflektieren und darüber zu diskutieren, wie wir mit diesen Chancen und Risiken in Zukunft umgehen wollen.
Weitere Informationen und Verlinkungen zu Themen des Jugendmedienschutzes können hier eingesehen werden: www.kmz-zak.de/links
Veranstaltungen für Schulklassen
Die Veranstaltungen für Schulklassen sind jeweils auf eine Doppelstunde ausgelegt. Sie können ab Klassenstufe 3 bis zur Sekundarstufe II und darüber hinaus individuell angepasst und durchgeführt werden.
Soziale Netzwerke
Im Workshop werden folgende Fragen geklärt: Welche Sozialen Netzwerke gibt es und wie hängen diese miteinander zusammen? Wie verdienen die Firmen, welche hinter diesen Programmen stehen, Geld und was passiert mit den persönlichen Daten? Welche Regeln sollten wir gemeinsam beachten, damit wir uns vor Cybermobbing schützen können?
Digitale Spiele
Im Workshop werden folgende Fragen geklärt: Was ist die USK und warum sollten deren Angaben befolgt werden? Wie können Apps und Spiele auf dem Smartphone Daten sammeln und welche sind das? Wie können diese Daten genutzt werden, um dem Spieler speziell auf sein persönliches Nutzungsverhalten abgestimmte Sonderangebote vorzuschlagen? Welches Potential steckt in Digitalen Spielen, wenn es um die Persönlichkeitsbildung geht und wo liegen die Grenzen zu einer Computerspielsucht?
Fake News
Durch entsprechende Möglichkeiten können Nachrichten heute in rasender Geschwindigkeit eine enorme Anzahl von Personen erreichen. Dabei spielt es eine untergeordnete Rolle ob eine Nachricht auf ihre Echtheit überprüft worden ist oder nicht. Viel wichtiger ist die Frage: Ist die Nachricht spannend? Und von wem habe ich die Nachricht überhaupt bekommen und kann ich dieser Person vertrauen? Im Workshop werden die Mechanismen, wie Nachrichten verbreitet werden und welchen Schaden diese bei einzelnen Personen und ganzen Personengruppen anrichten können behandelt. Darüber hinaus wird erarbeitet, wie Fake News entlarvt werden können und worauf beim versenden von Daten via WahtsApp geachtet werden sollte.
Veranstaltungen für Eltern
Die Vorträge umfassen je nach Zwischenfragen einen Redeanteil von ca. 1:15 h bis 1:30 h. Im Anschluss gibt es immer die Möglichkeit über verschiedene Themen zu diskutieren.
Das Smartphone als Familienmitglied - für Schulen
Am Informationsabend wird thematisiert, warum Digitale Medien eine so große Anziehungskraft auf Kinder und Jugendliche haben und was die Faszination an Sozialen Netzwerken und Digitalen Spielen ausmacht. Die ungeprüfte Weitergabe von Informationen über die Sozialen Netzwerke und die daraus entstehenden Fake News werden erläutert. Darüber hinaus wird geklärt, was die USK für Digitale Spiele bedeutet und auf was bei der App Installation auf dem Smartphone geachtet werden soll. Es werden Beispiele genannt, welche Daten die Smartphones sammeln und wie diese in unterschiedlichen Kontexten eingesetzt werden. Es werden einige rechtliche Fragen zum Thema Bildrechte geklärt und praktische Tipps für den Familienalltag diskutiert.
Das Smartphone als Familienmitglied - für Kindergärten
Am Themenabend tauchen wir gemeinsam ein in die faszinierende Welt der digitalen Medien und gehen der Frage nach, warum diese für uns alle - insbesondere für unsere Kinder - so unwiderstehlich sind. Erfahren Sie, welchen Einfluss Werbung und popkulturelle Identifikationsfiguren auf die junge Generation haben und welche Daten im digitalen Zeitalter über uns und unsere Kinder gesammelt werden. Wir zeigen Ihnen an konkreten Beispielen, wie diese Daten heute genutzt werden. Natürlich dürfen digitale Spiele und soziale Netzwerke nicht fehlen, wenn wir über Chancen und Gefahren im digitalen Raum sprechen. Aber keine Sorge, wir geben Ihnen auch hilfreiche Tipps für den Familienalltag, damit Sie sich in dieser digitalen Welt zurechtfinden und beantworten Ihre Fragen.